Eine KI-gestützte Anwendung für die automatisierte Verarbeitung von Dokumenten in der Schaden- und Leistungsregulierung
Der Intelligent Document Navigator (IDN) von Actineo, a Verisk business, klassifiziert und sortiert eingehende Dokumente, extrahiert in Abhängigkeit vom definierten Anwendungsfall relevante Informationen aus jedem beliebigen Dateiformat, strukturiert diese und stellt sie validiert für beliebige Endformate und Schnittstellen zur Verfügung. Versicherungskunden erhalten von Actineo mithilfe der KI-gestützten Anwendung qualitätsgesicherte Dokumente und Daten für die End-to-End-Digitalisierung ihrer Schadenregulierung.
Ob Klinikbericht, Leistungsrechnung, Anwaltsschreiben, Handwerkerrechnung oder Werkstattreport – grundsätzlich kann mit dem Intelligent Document Navigator auf der Basis von Machine Learning jede Art von Dokument in unbegrenztem Umfang digitalisiert, strukturiert und handhabbar gemacht werden. Die Visualisierung, die automatische Validierung und der manuelle Abschluss findet nach Regelwerken statt, die gemeinsam mit dem jeweiligen Versicherungskunden konfiguriert werden. Die Anwendungsfälle müssen dabei nicht zwangsläufig aus dem Schadenbereich kommen. Es sind auch Use Cases aus allen anderen Bereichen des Versicherungsgeschäftes denkbar.
Heute erreichen den Versicherer Dokumente aller Sparten vielfach noch als E-Mail, Faxbericht oder postalische Sendung. Heterogenität in der Belegstruktur, redundante Dokumentenablage und fehlende Transparenz bestimmten häufig die Akten.
Actineo bietet Versicherern für Personenschäden schon länger die Extraktion und Strukturierung medizinischer Daten im Rahmen der Belegbeschaffung an. Mit dem Intelligent Document Navigator wird nun auch dieser Bereich des Fallmanagements in einem komplett digitalisierten Prozess abgebildet und so die Regulierung im Personenschaden weiter beschleunigt.
Intelligentes Auslesen medizinischer Dokumente
Mittels Optical Character Recognition (OCR) und Künstliche Intelligenz (KI)-Anwendungen liest der Intelligent Document Navigator komplexe medizinische Akten, zerlegt diese in die einzelnen Komponenten, strukturiert Dokumente, klassifiziert diese und eliminiert Dubletten. In einem Folgeschritt werden relevante Daten wie Stammdaten, Diagnosen, Behandlungsempfehlungen oder Dauerschadeneinschätzungen aus den Dokumenten ausgelesen.
Diese stehen anschließend visuell im Intelligent Document Navigator in den Schadensystemen von Actineo oder in anderen (Web-) Applikationen zur Verfügung. In allen Ausgabeformaten können die Informationen durchsucht, sortiert und bearbeitet werden. Alternativ können vorstrukturierte Daten direkt über die GDV- oder eine andere externe Schnittstelle sowie über mobile Anwendungen und über den Intelligent Document Navigator eingebunden werden.
Right-Touch-Ansatz: Technologie und Expertise
Actineo unterstützt mit dem Intelligent Document Navigator sowohl in der Bearbeitung von laufenden Schadenfällen als auch in der Analyse historischer Datenbestände. Die vorstehend beschriebenen Anwendungsfälle unterstützen die Versicherungskunden von Actineo einerseits in der operativen Schadenbearbeitung und Risikosteuerung, ermöglichen aber auch das fallübergreifende Controlling und eine datengestützte Entwicklung von Modellen für beliebige Use Cases durch „maschinelle Aktenanalysen“ auf der Grundlage historischer Datenbestände in den Archiven der Versicherer. Hervorzuheben ist die systeminhärente Qualitätssicherung im Intelligent Document Navigator. Der Prozess ist so aufgebaut, dass (medizinische) Schadensachbearbeiter:innen im Anschluss an eine automatisierte Dokumentenverarbeitung nochmals überprüfen, ob die Dokumente im KI-gestützten Prozess korrekt klassifiziert und die Daten richtig sowie vollständig erfasst wurden. Dabei werden die Dokumente gegebenenfalls manuell ergänzt und als validierte Daten wieder in den Prozess zurückgespielt.
Mehrwert Qualitätssicherung
„Als InsurTech wollen wir unsere Versicherungskunden in jedem Bereich der Schadenregulierung mit digitalen Ansätzen unterstützen“, erklärt Marco Meisen, Geschäftsführer und CTO bei Actineo. „Im Intelligent Document Navigator kommt darüber hinaus unser Right-Touch-Ansatz zum Einsatz, bei dem Technologie und Daten durch die Expertise von Actineo-Schadensachbearbeiter:innen ergänzt werden. So ermöglichen wir eine digitale und zugleich ganzheitliche Betrachtung der Fälle im Schaden-Ökosystem.“
Foto: Sascha Bosshard/unsplash.com